Wer ein Theaterstück zur Hälfte aufführt, realisiert nicht die Hälfte seines Gehaltes, sondern lässt es sinnbefreit verklingen. In diesem Sinne will Theodor W. Adorno seine Theorie der Halbbildung verstanden wissen, denn sie ist keine verkürzte, keine halbe Version von Bildung. Sie ist ihre Verkümmerung – und nach unserer Auffassung heute im neoliberalen Universitätssystem allgegenwärtig. Halbbildung … Weiterlesen Was ist Organisierte Halbbildung?
Autor: Kollektiv Organisierte Halbbildung
Klimakrise und der „Begriff der Bildung“
Seit Oktober besetzen Klimagerechtigkeitsgruppen in ganz Europa Hörsäle und Seminarräume an Universitäten. Die erste Besetzung in Deutschland fand in Göttingen durch die europaweit aktive Gruppe „End Fossil: Occupy!“ statt. Es folgten Besetzungen in Duisburg-Essen, Erlangen, Regensburg, Marburg, Aachen, Leipzig und nicht zuletzt in Frankfurt. Doch nicht nur in Deutschland, auch in Spanien, Österreich, Portugal und in England besetzen Studierende Hörsäle, um universitären, regionalen oder nationalen Forderungen nach mehr Klimagerechtigkeit Ausdruck zu verleihen. Ob intendiert oder nicht, mit den Besetzungen von Universitäten behandeln diese Gruppen zugleich einen bislang verkannten Zusammenhang: ...
20 Jahre Organisierte Halbbildung
Die Bologna-Reform hat das Studieren fundamental verändert. Doch seit dem Scheitern anfänglicher Proteste von Studierenden sind kritische Stimmen beinahe verstummt. Das muss sich ändern. ...